wird in neuem Tab geöffnet
Wer ist Martha?
Roman
Verfasser/in:
Suche nach diesem Verfasser
Gaponenko, Marjana
Mehr...
Jahr:
2013
Verlag:
Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe:
Buch Bell. Erw.
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Päd. Fachbibliothek
|
Standorte:
GO 80000 G211 SL / Archiv
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Als die 1981 in Odessa geborene Marjana Gaponenko 2009 mit dem Frau Ava-Literaturpreis ausgezeichnet wurde, war sie in literarischen Kreisen noch weitgehend unbekannt. In der Jurybegründung war damals von der schwebenden Leichtigkeit der Sprache, dem Spiel mit Träumen, Phantasien oder Visionen und von feiner Ironie die Rede. Jurybegründungen neigen zum Pathos - doch hier stimmt jedes Wort.Übermütig in der Sprache, als würde ein junger Hund von der Kette gelassen, führt uns Marjana Gaponenko hinein in die letzten Lebenstage von Luka Lewadski, einem 96-jährigen Ornitologen aus Kiev. Aufgewachsen in den Wäldern Galiziens, hat er von seinen Eltern die Liebe zu den Vögeln geerbt, diese Liebe absolut gelebt und es zum weltweit anerkannten Fachmann auf diesem Gebiet gebracht.Den erwarteten tödlichen Befund seines Arztes gar nicht erst abwartend, macht sich der alte Wissenschafter auf zu seiner letzten Reise - sie führt ihn nach Wien, dem Herkunftsort seiner Mutter, an dem er Jahre seiner Kindheit verbracht hatte. Das Hotel Imperial scheint ihm für seinen letzten Aufenthalt angemessen, auch wenn die Mittel bereits aufgebraucht sind.Es ist eine ganze Fülle an sprachlichen Registern, die Marjana Gaponenko in der Entwicklung ihrer Geschichte klug und unterhaltsam zu ziehen weiß. Was philosophisch erläuternd einsetzt, kann jederzeit abrupt in einer Pointe enden, das Pathos kippt ins Absurde, die Tempi wechseln, das Denken tanzt.Der Kauf eines Trinkstocks in Kiev, ärgerliche Höflichkeitsgesten vor dem Lift, die liebevollen Gespräche mit dem Hotelbutler Habib oder ein absurd verlaufender Abend im Wiener Musikverein - im Weltverständnis von Luka Lewadski kommt all diesen Ereignissen die gleiche Bedeutsamkeit zu. Das Leben ist immer das Leben, und wenn sich auch die Todesmetaphorik zusehends verdichtet: Das Leben feiert sich in der Leidenschaft des Augenblicks.Und wer ist nun Martha wirklich? Martha hieß die letzte Wandertaube, die 1914 in einem amerikanischen Zoo verstarb, just an dem Tag, an dem Luka Lewadski das Licht der Welt erblickte. Als schräger Vogel ist auch er ein letzter seiner Art, wie damals Martha weiß er um sein Schicksal. Doch zuvor ist da noch soviel Zauber, Liebe, Licht. (bn.bibliotheksnachrichten/Reinhard Ehgartner/www.biblio.at)
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Jahr:
2013
Verlag:
Berlin, Suhrkamp
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
GO 80000
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-518-42315-8
Beschreibung:
4. Aufl., 236 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
deutsch
Mediengruppe:
Buch Bell. Erw.